Erzieherfortbildungen

Unsere Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen richten sich an Erzieher, Krippen und Teams von Kindertagesstätten. Mit viel Spaß und Begeisterung vermitteln wir in unseren Inhousefortbildungen alle wichtigen Aspekte zu aktuellen Fortbildungsthemen. Natürlich gestalten wir auch Teamtage und Konzeptionstage ganz nach Ihren Wünschen.

Gesundheitsmanagement in der KITA


Allergien, Asthma & Co. - Chronisch kranke Kinder in der KITA

Kinder mit chronischen Erkrankungen, hier im Besonderen Asthma, Diabetes, Krampfleiden und Allergien, beanspruchen von pädagogischen Fachkräften besonderen Einsatz und Aufmerksamkeit. Die Eltern dieser Kinder fordern dies meist aus gutem Grund, doch für Laien nicht immer verständlich. Bedingt durch ihre Erkrankung, fallen diese Kinder in der Gruppe manchmal stärker auf.

Inhalte:

  • Medizinisches Hintergrundwissen zu chronischen Krankheiten
  • Einblick in die Therapie chronischer Erkrankungen
  • Betreuung chronisch kranker Kinder als Qualitätsmerkmal begreifen
  • Einblick in Präventivmaßnahmen
  • Hilfen für den Umgang mit chronisch kranken Kindern und deren Eltern
  • Helferkonferenz
  • Förderung der Gruppenintegration des Kindes
  • Altersgerechte Aufklärung
  • richtiges Handeln im Notfall


Pusteln, Schnupfen, Heiterkeit - Kranke Kinder in der KITA

Der Umgang mit kranken Kindern in einer Kindertageseinrichtung bedeutet für pädagogische Fachkräfte erhöhte Aufmerksamkeit und Kompetenz. Daher ist es unerlässlich, Symptome von Kinderkrankheiten erkennen und richtig einschätzen zu lernen. Pädagogische Fachkräfte sind oft Ansprechpartner für Eltern, wenn es um Kinderkrankheiten geht. Aus diesem Grund soll dieses Seminar Sicherheit im Umgang mit erkrankten Kindern, und infektiösen Kinderkrankheiten geben. Das Seminar beinhaltet sowohl medizinische Hintergrundinformationen als auch Tipps zum Infektionsschutz und zur Elternarbeit.

Inhalte:

  •     Noro-Virus & Windpocken
  •     Scharlach & Masern
  •     Mumps & Keuchhusten
  •     Läuse & Röteln
  •     andere Erkrankungen im Kindesalter
  •     Elternarbeit
  •     Zusammenarbeit mit Ärzten und Behörden


Tabletten, Kügelchen & Co. - Medikamente in der KITA

Kinder mit chronischen Erkrankungen, hier im Besonderen Asthma, Diabetes, Krampfleiden und Allergien, beanspruchen von pädagogischen Fachkräften besonderen Einsatz und Aufmerksamkeit. Die Eltern dieser Kinder fordern dies meist aus gutem Grund, doch für Laien nicht immer verständlich. Bedingt durch ihre Erkrankung, fallen diese Kinder in der Gruppe manchmal stärker auf.

Inhalte:

  • Rechtliche Aspekte
  • Pharmakologische Grundlagen
  • Elternarbeit
  • Dokumentation
  • Kooperation mit Ärzten und Behörden
  • Grundlagen der Therapie von Erkrankungen im Kindesalter


Putzen ist nicht alles - Hygienemanagement in der KITA

Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten sind besonders gefährdet, wenn es um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Norovirus, Grippe oder auch normalen Erkältungswellen geht. Da reicht gründliches Putzen nicht aus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse im Hygienemanagement und legt besonderen Wert auf Vorbeugung und geeigneten Präventionsmaßnahmen für Ihre Einrichtung. Außerdem befasst sich das Seminar mit Möglichkeiten, die geeignet sind die Anzahl der Infektionen in der Einrichtung zu minimieren.

Inhalte:

  •     Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes
  •     Noro-Virus, Grippe, Masern, Läuse u.a.
  •     Vorbeugende Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten
  •     Do’s und Don’ts im Hygienemanagement
  •     Medizinische Grundlagen von Infektionskrankheiten
  •     Tipps zu Desinfektion und Hygienemaßnahmen
  •     Infektionsschutz für Personal und Kinder
  •     Hygienetipps für KIDS
  •     Elternarbeit

KITA-MANAGEMENT


Elternarbeit 2.0 - Neue Wege der Kommunikation

Privat nutzen bereits viele Erzieher und Erzieherinnen die neuen Medien, wie Facebook, Email und andere Dienste. Das Potential dieser Medien wird in den Kindertageseinrichtungen jedoch wenig beachtet. Die neuen Medien machen viel leichter aktuelle Inhalte ohne viel Aufwand und Kosten zu kommunizieren und mit den Lesern in Dialog zu treten. Das Seminar Elternarbeit 2.0 zeigt ihnen einfache Möglichkeiten, Dienste wie Facebook oder Emil-Newsletter gezielt für Ihre Elterninformation und Elternarbeit einzusetzen. Natürlich achten wir dabei auf Sicherheit und Datenschutz. Lernen Sie neue Varianten in der Elternkommunikation kennen und zeigen Sie, dass Sie mit der Zeit gehen. Neben Grundlagen zu den Sozialen Netzwerken vermittelt das Seminar auch Handwerkszeug für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Themen in den Medien platzieren – kurzum: Wie Sie in die Zeitung kommen. So stärken Sie Ihr positives Image und sorgen mit Pressemitteilungen, Pressegesprächen und anderen Aktionen dafür, dass Ihre Themen Gehör finden.

Inhalte:

  • Vorteile Neuer Medien
  • Besonderheiten Neuer Medien im Vergleich zu klassischen Elternbriefen
  • Kommunikation mit Facebook, Twitter, Newsletter und Webseite
  • Sicherheit und Rechtliche Aspekte
  • Workshop Facebookseite, Emailnewsletter & Co.
  • Grundlagen von Presse- und Medienarbeit
  • Werkzeuge der Pressearbeit (Pressemitteilungen,
  • Pressegespräche, Bildberichte, Interviews,...)
  • Tipps und Tricks für erfolgreiche Medienarbeit


Immer nur Gemecker? Beschwerdemanagement für KITAs

Täglich sind ErzieherInnen mit Wünschen und Beschwerden von Eltern und Trägervertretern konfrontiert. Der professionelle Umgang mit Beschwerdeführern ist nicht immer leicht. Gerade hier zeigt sich die Professionalität einer Einrichtung deutlich. In diesem Seminar erlernen Sie einen erfolgreichen Umgang und effektive Methoden des Beschwerdemanagements.

Inhalte:

  • Theorie und Praxis des Beschwerdemanagements
  • Analyse von Beschwerden
  • Grundlagen von Konfliktkommunikation
  • Handlungsempfehlungen bei Beschwerden
  • Werkzeuge zur Bearbeitung und Auswertung von Beschwerden


Da laden wir die Zeitung ein - Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der KITA

Ein tolles Projekt ist erfolgreich abgeschlossen? Das Außengelände neu angelegt? Zu solchen Gelegenheiten lädt man gerne die örtliche Presse ein und freut sich dann auf einen kleinen Bericht mit Bild in der Lokalpresse. Ist das alles was möglich ist? Nein, denn mit einer professionellen Presse- und Medienarbeit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Mit dem richtigen Know-how ist es leicht möglich, sich in den Medien positiv zu platzieren.
Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, Ihre Öffentlichkeitsarbeit effizient und professionell zu gestalten.

Inhalte:

  • Grundlagen von Presse- und Medienarbeit
  • Interviewtraining
  • Werkzeuge der Pressearbeit (Pressemitteilungen, Pressekonferenzen, Bildberichte, Interviews,...)
  • Rechtliche Aspekte
  • Tipps und Tricks für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit


Ja, aber trotzdem - Grundkurs Konfliktkommunikation

Ja, aber trotzdem…wie oft hören wir diese, oder ähnliche Formulierungen in Gesprächen und Diskussionen. Täglich bilden sich Konflikte, die durch eine klare Kommunikation leicht vermieden oder geklärt werden können. Dieses Seminar vermittelt ihnen praxistaugliches Know-how und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation in schwierigen Gesprächen und Situationen.

Inhalte:

  • Lösungen für schwierige Situationen
  • Körpersprache
  • Grundlagen von Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle
  • Rhetorik
  • Kommunikationsstile


Facebook, Instagram & Co. - Soziale Netzwerke in der KITA

Sie erfreuen sich einem immer größer werdenden Zuspruch: Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder WhatsApp.
Soziale Netzwerke halten auch für die Arbeit von Kindertageseinrichtungen eine Fülle von Möglichkeiten bereit.
Nie war es so leicht, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Elterninformation zu gestalten wie mit Sozialen Netzwerken.
Beachtet man einige Spielregeln, ist es kinderleicht sicher mit Facebook, Twitter & Co. zu kommunizieren. Und das bei äußerst geringem Zeitaufwand. Lernen Sie die Möglichkeiten und den sicheren Umgang mit Sozialen Netzwerken kennen und nutzen Sie die Vorteile!

Inhalte:

  • Hintergrundinformtionen zu Sozialen Netzwerken
  • Welche Ressourcen werden benötigt?
  • Grundlagen zu Facebook, Twitter & Co.
  • Sicherheitsregeln und rechtliche Aspekte
  • Praxisworkshop zu Facebook & Twitter
  • Erstellen Sie eine Facebook-Seite
  • Chancen für Öffentlichkeitsarbeit und Elterninformation

fortbildungsthemen für KIndertagesstätten

Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist:

Krisenmanagement für KITAs

 

Das liest wieder keiner! - Tipps und Tricks für lesenswerte Elternbriefe

 

Das sind WIR!

Marketing für Kindertagesstätten

 

Hängs mal an die Tür

Cleveres Informationsmanagement in der KITA

Flyer, Broschüren & Co.

Professionelle Mediengestaltung in der KITA

 

KITA Online

Ihre KITA im Internet

 

Wer soll das bezahlen?

Sponsoring und Fundraising für KITAs

 

Toll, ein anderer machts!

Neue Ansätze im Personalmanagement in der KITA